Begriffs-
lexikon

In unserem Begriffslexikon befinden sich Abkürzungen, Fachbegriffe und deren Bedeutung, die auf der MEDIAN Qualitätswebsite zu finden sind. Die dazugehörige Literatur ist als Fußnote angegeben und findet sich am Ende des Begriffslexikons wieder.

1

A

B

  • Barthel-Index

    Messung der Selbstständigkeit2

  • BI

    Business Intelligence (Geschäftsanalytik)

  • Bipolare affektive Störung

    Erkrankung, die sich zwischen den zwei Stimmungspolen großer Niedergeschlagenheit und starker Euphorie bewegt

  • BODS

    Bogenhausener Dysphagie-Score (Messung der Schluckfunktion)3

  • Brustdrüse

    eine in der (weiblichen) Brust befindliche Milchdrüse

  • Business Intelligence

    technologiegetriebener Prozess zur Analyse von Daten und zur Präsentation verwertbarer Informationen

C

D

  • DASH

    Disabilities of Arm, Shoulder and Hand (Bewertung der körperlichen Funktion von Schulter, Arm und Hand)5

  • Deformitäten der Extremitäten

    Abweichung oder Fehlstellung der Gliedmaßen

  • Delir

    Zustand plötzlicher Verwirrung

  • Depression

    Psychische Erkrankung, mit anhaltender Traurigkeit, Interessenverlust und durch verschiedene körperliche und emotionale Probleme gekennzeichnet

  • Depressiv

    Depressive Menschen zeigen Symptome einer Depression

  • Diabetes mellitus

    Stoffwechselerkrankung, die durch chronisch erhöhte Blutzuckerwerte gekennzeichnet ist

  • Divers (Geschlecht)

    Personen, die sich weder dem männlichen noch weiblichen Geschlecht zuordnen

  • Divertikulose

    Kleine Ausstülpungen, die sich in der Wand des Dickdarms bilden

  • DMS

    Diagnostisches und statistisches Handbuch für psychische Störungen

  • DNZ

    Digitales Nachsorgezentrum

  • DRV

    Deutsche Rentenversicherung

E

  • Endometriose

    Gebärmutterschleimhaut, die sich außerhalb der Gebärmutterhöhle angesiedelt hat

  • ETM

    Evidenzbasierte Therapiemodule

F

  • FAC

    Functional Ambulation Categories (Messung des Schweregrades einer Gangstörung)6

  • FAS

    Fatigue Assessment Scale (Ermüdungsbewertungsskala)24

  • Femur

    Oberschenkelknochen

  • Femurs

    Oberschenkelknochen

  • FFb-H-R

    Functional questionnaire Hanover back (Funktionsfragebogen Hannover Rücken)7

  • Fraktur

    Knochenbruch

G

  • GAD-7

    Generalized Anxiety Disorder Scale-7 (Fragebogen zur Einschätzung einer möglichen Angststörung)8

  • GAF

    Global Assessment of Functioning (Messung psychosoziale Beeinträchtigung)9

  • GB-10

    Fragebogen zum gesundheitlichen Befinden10

  • Gonarthrose

    Knorpelverschleiß im Kniegelenk; das heißt, dass der schützende Knorpel zwischen den Knochen langsam abnutzt

  • GSI

    Kennwert zur grundsätzlichen psychischen Belastung

H

  • HEALTH-49

    Hamburger Module zur Erfassung allgemeiner Aspekte psychosozialer Gesundheit für die therapeutische Praxis HTS11

  • Herzinsuffizienz

    Das Herz pumpt nicht ausreichend Blut durch den Körper, was zu Symptomen wie Müdigkeit, Atemnot, Schwellungen in den Beinen und dem Bauchbereich führen kann

  • Hirninfarkt

    auch Schlaganfall genannt, passiert, wenn das Gehirn plötzlich nicht genug Blut bekommt. Das kann durch ein blockiertes Blutgefäß oder eine Blutung im Gehirn passieren

  • HOOS-PS

    Hip disability and Osteoarthritis Outcome Score – Short-Form (Fragebogen, um körperliche Funktion bei Hüftschmerzen zu bewerten)12

  • HTS

    Hörstörungen, Tinnitus, Schwindel

  • Hyperakusis

    Als schmerzhaft empfundenes Hören

  • Hyperkinetische Störungen

    neurologische Erkrankungen, bei denen Bewegungen ungewöhnlich stark und unkontrolliert sind. Menschen mit solchen Störungen (z.B. ADHS) können Probleme haben, still zu sitzen oder ruhig zu bleiben

  • Hypertonie

    Erhöhung des Blutdrucks

I

  • ICD

    internationales Klassifizierungssystem der Krankheiten

  • ICF

    Messung zur Ergebnisqualität in der Kardiologie

  • IMET

    Index zur Beurteilung gesundheitlicher Beeinträchtigungen

  • Implantat

    Im Körper eingesetztes Material oder Gewebe, welches die ursprüngliche Funktion übernimmt oder ein fehlendes Körperteil ersetzt

  • Interstitiell

    dazwischenliegend

  • Intrakranielle Verletzung

    Verletzung innerhalb des Schädels

  • Intrazerebrale Blutung

    Blutung innerhalb des Hirngewebes

  • IQTIG

    Zentrales Institut für die gesetzlich verankerte Qualitätssicherung im Gesundheitswesen

  • IRENA

    Intensivierte Rehabilitationsnachsorge

  • Ischämisch

    wenig oder nicht durchblutet

  • ITQ

    Internationaler Trauma-Fragebogen

K

  • Kardial

    das Herz betreffend

  • Katamnese

    Bericht über eine Erkrankung und deren Verlauf nach Abschluss der Behandlung. Im weiteren Sinn auch Nachbefragung des Patienten nach Abschluss einer Behandlung

  • KIS

    Krankenhaus-/Klinikinformationssystem

  • Kolon

    Hauptteil des Dickdarms

  • KOOS-PS

    Knee Injury and Osteoarthritis Outcome Score (Fragebogen, um körperliche Funktion bei Knieschmerzen zu bewerten)13

  • Koronare Herzkrankheit

    Verkalkung der Herzkranzgefäße, die den Herzmuskel mit sauerstoffreichem Blut versorgen

  • Koxarthrose

    Knorpelverschleiß im Hüftgelenk

  • KTL

    Klassifikation therapeutischer Leistungen in der medizinischen Rehabilitation

L

  • Leiomyon des Uterus

    Gutartige Geschwulst der glatten Muskulatur der Gebärmutter

  • Long COVID

    Symptome, die im Verlauf oder nach überstandener COVID-19-Erkrankung weiterhin anhalten oder erst auftreten

  • Lungenembolie

    Der Blutfluss in der Lunge wird durch ein Blutgerinnsel blockiert, wodurch es zu einer Unterversorgung mit Sauerstoff kommt

M

  • Menstruationsbeschwerden

    Beschwerden wie Krämpfe und Schmerzen im Unterleib, die während der monatlichen Regelblutung auftreten

  • Mini-TF12

    Mini tinnitus questionnaire (Fragebogen zur Erfassung der Schwere und Auswirkungen von Tinnitus)14

  • Motricity-Index

    Motricity-Index (Messung der Arm- und Handbeweglichkeit)15

  • Multiple Sklerose

    Chronische entzündliche Erkrankung des Nervensystems

  • Myokardinfarkt

    Herzinfarkt

N

  • N

    Anzahl

  • NAS

    numerische Analogskala

  • Neurotisch

    Eine Person erlebt in einem kurzen Zeitraum das Gesamtes Spektrum von emotionaler Labilität zu emotionaler Stabilität

  • NHPT

    Nine-Hole-Peg-Test (Messung der Handgeschicklichkeit)16

  • nichtrheumatische Aortenklappenkrankheit

    Überbegriff für Erkrankungen einer Herzklappe

O

  • Obstruktiv

    Verengung oder Verschluss

  • ODI

    Oswestry Disability Index (Bewertung Beeinträchtigung der Lebensqualität bei Rückenschmerzen)17

  • Ovar

    Eierstock

P

  • Pankreatitis

    Entzündung der Bauchspeicheldrüse

  • Paranoid

    Krankhaft misstrauisch

  • Phobisch

    Extrem ängstlich vor bestimmten Objekten oder Situationen

  • PHQ

    Patient Health Questionnaire (Fragebogen zur Patientengesundheit)

  • PHQ-15

    Patient Health Questionnaire (Fragebogen zur Patientengesundheit)18

  • PHQ-9

    Patient Health Questionnaire (Fragebogen zur Patientengesundheit)19

  • Pneumonie

    Lungenentzündung

  • Polyarthritis

    Entzündungen mehrerer Gelenke

  • Polyneuropathie

    Schädigung mehrerer peripherer Nerven

  • PROM

    wird von Patientinnen und Patienten erfasst

  • PROMs

    wird von Patientinnen und Patienten erfasst

  • Prostata

    Vorsteherdrüse unterhalb der Harnblase

  • Prothesen

    künstlicher Ersatz eines fehlenden, amputierten oder unvollständig ausgebildeten Körperteils

  • Psoriasis

    Schuppenflechte

  • Psychotizismus

    einer von drei Persönlichkeitsfaktoren

  • Pyothorax

    Ansammlung von Eiter in der Brusthöhle

Q

  • QM

    Qualitätsmanagement

  • QMB

    Qualitätsmanagementbeauftragte Person

  • QP

    Qualitätspunkte

  • QS

    Qualitätssicherung

R

  • Rektum

    Mastdarm, letzte Abschnitt des Verdauungssystems

  • Rezidivierend

    Wiederkehrend

  • RM

    Rivermead-Mobilitätsindex

  • RTS

    Reha-Therapie-Standard

S

  • Schizophrenie

    psychische Erkrankung, die das Denken und die Gefühlswelt der Betroffenen stört und zu Realitätsverlust, Trugwahrnehmungen und Wahnvorstellungen führt

  • SCL-K9

    Symptomcheckliste-Kurzform (Fragebogen zur Erfassung psychischer und körperlicher
    Symptombelastungen)20

  • Score

    vom Personal erfasster medizinischer Ergebnisparameter

  • Scores

    vom Personal erfasster medizinischer Ergebnisparameter

  • Seropositiv

    Im Blut des erkrankten Menschen sind Antikörper gegen ein bestimmtes Antigen auffindbar

  • Skoliose

    Wirbelsäulenverkrümmung mit Verdrehung nach vorn oder hinten

  • Somatisierung

    Vorliegende Störung, wenn körperliche Symptome vorhanden sind, für diese jedoch keine organische Ursache gefunden wird

  • Somatoform

    körperliche Beschwerden, die sich nicht oder nicht hinreichend auf eine organische Erkrankung zurückführen lassen

  • Spondylitis

    Infektion der Wirbelkörper

  • Spondylitis ankylosans

    Langanhaltende Entzündung der kleinen Wirbelgelenke aus dem rheumatischen Formenkreis

  • Spondylopathien

    Verschleißbedingte Veränderungen der Wirbelsäule

  • Staffelstein-Score

    Beurteilung der Funktion und Lebensqualität bei Knie- oder Hüftgelenksproblemen21

  • Suizid

    Selbsttötung

T

  • Taumel

    Schwindelgefühl

  • TEP

    künstlicher Gelenkersatz

  • Tinetti-Test

    Testung auf Mobilität und Sturzrisiko22

  • TUG

    Timed-Up-and-Go-Test (Zeitdauer für Aufstehen und Gehen)23

V

  • Vaskulär

    Die Gefäße betreffend

  • Vestibularfunktion

    Gleichgewichtskontrolle

  • Vigilanz

    Leistung der Aufmerksamkeit über einen längeren Zeitraum

  • Visuomotorik

    Koordination von visueller Wahrnehmung und Bewegungsapparat

  • VR-12

    Veteranen RAND 12-Punkte-Gesundheitsumfrage

W

  • WAI

    Arbeitsfähigkeitsindex

Quellenverzeichnis

  1. Watson, M. J. (2002). Refining the Ten-metre Walking Test for Use with Neurologically Impaired People. Physiotherapy 88 (7), 386–397. https://www.researchgate.net/publication/222801509_Refining_the_Ten-metre_Walking_Test_for_Use_with_Neurologically_Impaired_People.
  2. Mahoney, F. I. & Barthel, D. W. (1965). Funktional evaluation: THE BARTHEL INDEX. Maryland state medical journal 14, 61–65.
    https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/14258950/
  3. Hartmann, Bartolome & Schröter-Morasch. (2006). 23. Wissenschaftliche Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie e. V. | Klinische Evaluation von Dysphagien: Der Bogenhausener Dysphagiescore (BODS) – Entwicklung und Validierung.
    https://www.egms.de/static/de/meetings/dgpp2006/06dgpp37.shtml. Zugegriffen: 26. Oktober 2023
  4. Berk, M., Ng, F., Dodd, S., Callaly, T., Campbell, S., Bernardo, M. & Trauer, T. (2008). The validity of the CGI severity and improvement scales as measures of clinical effectiveness suitable for routine clinical use. Journal of evaluation in clinical practice 14 (6), 979–983. doi:10.1111/j.1365-2753.2007.00921.x
  5.  Jester, A., Harth, A. & Germann, G. (2008). „Disability of Arm, Shoulder and Hand“-Fragebogen. Trauma und Berufskrankheit 10 (S3), 381–383. doi:10.1007/s10039-008-1351-7
  6. Marks, D. (2014). Die Gehfähigkeit beurteilen. physiopraxis 12 (01), 34–35.
    https://www.thieme-connect.de/products/ejournals/abstract/10.1055/s-0034-1364238
  7. Kohlmann, T. & Raspe, H. (1996). Der Funktionsfragebogen Hannover zur alltagsnahen Diagnostik der Funktionsbeeinträchtigung durch Rückenschmerzen (FFbH-R). Die Rehabilitation 35 (1), I–VIII.
  8. Spitzer, R. L., Kroenke, K., Williams, J. B. W. & Löwe, B. (2006). A brief measure for assessing generalized anxiety disorder: the GAD-7. Archives of internal medicine 166 (10), 1092–1097. doi:10.1001/archinte.166.10.1092
  9. Pedersen, G., Urnes, Ø., Hummelen, B., Wilberg, T. & Kvarstein, E. H. (2018). Revised manual for the Global Assessment of Functioning scale. European psychiatry : the journal of the Association of European Psychiatrists 51, 16–19. doi:10.1016/j.eurpsy.2017.12.028
  10. Nübling, R., Kaluscha, R., Holstiege, J. & Krischak, G. (2015). Analyse des Behandlungserfolgs in der Medizinischen Rehabilitation – Konsequenzen für das interne Qualitätsmanagement. Die „Reha-QM-Outcome-Studie“ des Qualitätsverbundes Gesundheit und der DRV Baden-Württemberg, GfQG Karlsruhe; Institut für Rehabilitationsmedizinische Forschung an der Universität Ulm. https://www.researchgate.net/publication/273948515.
  11. Rabung, S., Harfst, T., Koch, U., Wittchen, H.-U. & Schulz, H. (2007). „Hamburger Module zur Erfassung allgemeiner Aspekte psychosozialer Gesundheit für die therapeutische Praxis (HEALTH)”- psychometrische Überprüfung eines neuen Selbstbeurteilungsinstruments zur multidimensionalen Erfassung psychosozialer Gesundheit. Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 17 (3), 133–140. doi:10.1055/s-2007-940198
  12. Blasimann, A., Dauphinee, S. W. & Staal, J. B. (2014). Translation, cross-cultural adaptation, and psychometric properties of the German version of the hip disability and osteoarthritis outcome score. The Journal of orthopaedic and sports physical therapy 44 (12), 989–997. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/25394689/.
  13. Perruccio, A. V., Stefan Lohmander, L., Canizares, M., Tennant, A., Hawker, G. A., Conaghan, P. G., Roos, E. M., Jordan, J. M., Maillefert, J.-F., Dougados, M. & Davis, A. M. (2008). The development of a short measure of physical function for knee OA KOOS-Physical Function Shortform (KOOS-PS) – an OARSI/OMERACT initiative. Osteoarthritis and cartilage 16 (5), 542–550. doi:10.1016/j.joca.2007.12.014
  14. Hiller, W. & Goebel, G. (2004). Rapid assessment of tinnitus-related psychological distress using the Mini-TQ. International journal of audiology 43 (10), 600–604. doi:10.1080/14992020400050077
  15. Demeurisse, G., Demol, O. & Robaye, E. (1980). Motor evaluation in vascular hemiplegia. European neurology 19 (6), 382–389. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/7439211/.
  16. Mathiowetz, V., Weber, K., Kashman, N. & Volland, G. (1985). Adult Norms for the Nine Hole Peg Test of Finger Dexterity. The Occupational Therapy Journal of Research 5 (1), 24–38.
    https://www.researchgate.net/publication/232517247_Adult_Norms_for_the_Nine_Hole_Peg_Test_of_Finger_Dexterity
  17. Mannion, A. F., Junge, A., Fairbank, J. C. T., Dvorak, J. & Grob, D. (2006). Development of a German version of the Oswestry Disability Index. Part 1: cross-cultural adaptation, reliability, and validity. European spine journal : official publication of the European Spine Society, the European Spinal Deformity Society, and the European Section of the Cervical Spine Research Society 15 (1), 55–65. doi:10.1007/s00586-004-0815-0
  18. Kroenke, K., Spitzer, R. L. & Williams, J. B. W. (2002). The PHQ-15: validity of a new measure for evaluating the severity of somatic symptoms. Psychosomatic medicine 64 (2), 258–266. doi:10.1097/00006842-200203000-00008
  19. Kroenke, K., Spitzer, R. L. & Williams, J. B. (2001). The PHQ-9: validity of a brief depression severity measure. Journal of general internal medicine 16 (9), 606–613. doi:10.1046/j.1525-1497.2001.016009606.x
  20. Schmitz, N., Hartkamp, N., Kiuse, J., Franke, G. H., Reister, G. & Tress, W. (2000). The Symptom Check-List-90-R (SCL-90-R): a German validation study. Quality of life research : an international journal of quality of life aspects of treatment, care and rehabilitation 9 (2), 185–193. doi:10.1023/a:1008931926181
  21. Middeldorf & Casser (Orthopädische Praxis, Hrsg.). (2000). Verlaufs-und Ergebnisevaluation stationarer Rehabilitationsmassnahmen nach alloarthro plastischem Huft-und Kniegelenkersatz mit dem Staffelstein; 230-236.
  22. Tinetti, M. E. (1986). Performance-oriented assessment of mobility problems in elderly patients. Journal of the American Geriatrics Society 34 (2), 119–126. doi:10.1111/j.1532-5415.1986.tb05480.x
  23. Nightingale, C. J., Mitchell, S. N. & Butterfield, S. A. (2019). Validation of the Timed Up and Go Test for Assessing Balance Variables in Adults Aged 65 and Older. Journal of aging and physical activity 27 (2), 230–233. doi:10.1123/japa.2018-0049
  24. Ferris, R., Maung, T., Atkins, C., Terrington, D., Clark, A., Manivarmane, S. P., & Wilson, A. (2023). Test-retest repeatability for Fatigue Assessment Scale, Short-Form 6-Dimension and King’s Sarcoidosis Questionnaire in people with sarcoidosis associated fatigue. Sarcoidosis, Vasculitis, and Diffuse Lung Diseases: Official Journal of WASOG, 40(3), e2023041. https://doi-org.ash.idm.oclc.org/10.36141/svdld.v40i3.13253