HTS (Hörsturz, Tinnitus, Schwindel)

2 Einrichtungen

MEDIAN behandelt Patientinnen und Patienten mit Hörstörungen, Tinnitus, Schwindel und Cochlea-Implantaten mit verschiedenen Therapieangeboten. Durch psychologische Unterstützung können schwerhörige und ertaubte Menschen Bewältigungsmechanismen entwickeln, um im Alltag besser mit ihrer Hörstörung umzugehen und Erschöpfungszuständen vorzubeugen. Im Rahmen der Rehabilitation lernen Patientinnen und Patienten mit Tinnitus und Hyperakusis, die sie belastenden Geräusche, neutral wahrzunehmen. Wenn Schwindel oder Gleichgewichtsstörungen auftreten, konzentriert sich das therapeutische Vorgehen auf die körperliche und seelische Stabilisierung.

MEDIAN behandelt Patientinnen und Patienten mit Hörstörungen, Tinnitus, Schwindel und Cochlea-Implantaten mit verschiedenen Therapieangeboten. Durch psychologische Unterstützung können schwerhörige und ertaubte Menschen Bewältigungsmechanismen entwickeln, um im Alltag besser mit ihrer Hörstörung umzugehen und Erschöpfungszuständen vorzubeugen. Im Rahmen der Rehabilitation lernen Patientinnen und Patienten mit Tinnitus und Hyperakusis, die sie belastenden Geräusche, neutral wahrzunehmen. Wenn Schwindel oder Gleichgewichtsstörungen auftreten, konzentriert sich das therapeutische Vorgehen auf die körperliche und seelische Stabilisierung.

Patientenmerkmale

In den Kliniken und Einrichtungen von MEDIAN werden vielfältige Patientengruppen behandelt.

2.840 Patientinnen & Patienten in der HTS

Im Jahr 2023 wurden über 2.800 Patientinnen und Patienten in den HTS Abteilungen von MEDIAN stationär behandelt.

Übersicht Zeitverlauf
Übersicht Information

74 % der Leistung­en übernimmt die gesetzliche Renten­ver­sicher­ung

Die gesetzliche Rentenversicherung war im Jahr 2023 der Hauptleistungsträger, indem sie 74 % der erbrachten Leistungen übernahm. Zudem übernahm die gesetzliche Krankenversicherung 18 % der Leistungen in der HTS.

Übersicht Übersicht

Durchschnitt­lich 28 Tage Rehabilitation

Durchschnittlich verbringen die Patientinnen und Patienten in den HTS-Fachabteilungen 28 Tage in den MEDIAN Einrichtungen. Bei 42 % dauerte die Reha-Maßnahme länger als 29 Tage.

Übersicht Übersicht

Patientinnen & Patienten sind im Schnitt 57 Jahre jung

Die Patientinnen und Patienten in der HTS hatten im Jahr 2023 ein Durchschnittsalter von 57 Jahren. Während der Rehabilitation waren 82 % der Patientinnen und Patienten über 50 Jahre alt.

Übersicht Übersicht

Hörverlust wird am häufigsten behandelt

Die am häufigsten erfasste Hauptdiagnose in der HTS war in 2023 mit 41 % der Hörverlust durch Schallleitungsstörung. Durch psychologische Unterstützung können schwerhörige und ertaubte Menschen Bewältigungsmechanismen entwickeln, um im Alltag besser mit ihrer Hörstörung umzugehen. Im Rahmen der Rehabilitation lernen Patientinnen und Patienten mit Tinnitus und Hyperakusis, wie sie belastende Geräusche neutral wahrnehmen.

Übersicht Übersicht

Zufriedenheit

Am Ende des Reha-Aufenthalts werden die Patientinnen und Patienten digital nach ihrer Zufriedenheit zu verschiedenen Themen befragt.

92 % Weiter­empfehlung – ein tolles Ergebnis!

Mithilfe der digitalen Zufriedenheitsbefragung am Ende des Aufenthalts wird deutlich, dass hervorragende 92 % der befragten Patientinnen und Patienten in 2023 unsere Rehabilitation weiterempfehlen würden.

Übersicht Detailansicht
Übersicht Information

Qualitätsstandards

Die Kennzahlen zeigen klar: MEDIAN setzt Reha-Standards auf höchstem Niveau um!

98 von 100 Qualitäts­punkte: Top-Qualität bei HTS

Für jede Rehabilitation gibt es Vorgaben zu den therapeutischen Behandlungen, was die Vielfalt, Menge und Dauer betrifft. Bei voller Erfüllung der DRV-Vorgaben können bis zu 100 Qualitätspunkte erreicht werden. Das Leistungsniveau in den Fachabteilungen für Hörsturtz, Tinnitus, Schwindel (HTS) liegt bei 98,4 Punkten.

Übersicht Detailansicht
Übersicht Information

Behandlungserfolge

Folgend sind die Daten der Ergebnisqualität für die HTS zu sehen. Neben den Ergebnisparametern, die vom ärztlichen und therapeutischen Personal erfasst werden (Scores), kommen in der HTS auch Patient-Reported Outcome Measures (PROMs) zum Einsatz. Das bedeutet, dass Patientinnen und Patienten vor, während und nach ihrem Aufenthalt über das digitale Fragebogenportal von MEDIAN zu ihrem Gesundheitszustand befragt werden. So lässt sich die Wirksamkeit der Rehabilitation auch aus Patientensicht darstellen.

81 % empfinden den persön­lichen Behand­lungs­erfolg als gut oder sehr gut

Der subjektive Behandlungserfolg wird mit der Zufriedenheitsbefragung am Ende der Rehabilitation erfragt. Dabei schätzen die Patientinnen und Patienten ein, inwieweit sich ihr Wohlbefinden durch die Behandlungen verbessert hat.

Übersicht Information

Lebensqualität verbessert sich messbar

Die Ergebnisse des Mini-TF12 zeigen sehr gute Resultate: Im Jahr 2023 wurde eine durchschnittliche Verbesserung von 23,7 % der Symptome erzielt.

Übersicht Übersicht
Übersicht Detailansicht
Übersicht Information

67 % sind weniger verärgert

67 % der Patientinnen und Patienten in der HTS, die zu Beginn der Rehabilitation verärgert oder gereizt den Alltag bewältigten, sind dies am Ende nur noch an einzelnen Tagen oder überhaupt nicht mehr. Gemessen wird das Ergebnis in den Einrichtungen von MEDIAN unter anderem mit dem GAD-7 Fragebogen.

Übersicht Übersicht
Übersicht Detailansicht
Übersicht Information

Körperliche Beschwerden verbessern sich messbar

Die Ergebnisse des PHQ-15 zeigen sehr gute Resultate: Im Jahr 2023 wurde eine durchschnittliche Verbesserung von 27,4 % der somatischen Symptome erzielt.

Übersicht Übersicht
Übersicht Detailansicht
Übersicht Information

50 % weniger Interessen­verlust

50 % der Patientinnen und Patienten in der HTS, die zu Beginn der Rehabilitation einen deutlichen Verlust der Interessen angaben, geben dies am Ende nur noch an einzelnen Tagen oder überhaupt nicht mehr an. Gemessen wird das Ergebnis mit dem PHQ-9 Fragebogen.

Übersicht Übersicht
Übersicht Detailansicht
Übersicht Information