Orthopädie

37 Einrichtungen

Die Kliniken von MEDIAN bieten eine umfassende orthopädische Rehabilitation an, um Patienten wieder größtmögliche Gelenkbeweglichkeit, Muskelkraft und Stabilität zu ermöglichen, Schmerzen zu verringern und damit die Lebensqualität zu steigern. Das Angebot von MEDIAN in Deutschland umfasst sowohl stationäre als auch ambulante Rehabilitation, außerdem berufliche Wiedereingliederung, Nachsorge, Prävention sowie Gesundheitsurlaub.

Die Kliniken von MEDIAN bieten eine umfassende orthopädische Rehabilitation an, um Patienten wieder größtmögliche Gelenkbeweglichkeit, Muskelkraft und Stabilität zu ermöglichen, Schmerzen zu verringern und damit die Lebensqualität zu steigern. Das Angebot von MEDIAN in Deutschland umfasst sowohl stationäre als auch ambulante Rehabilitation, außerdem berufliche Wiedereingliederung, Nachsorge, Prävention sowie Gesundheitsurlaub.

Patientenmerkmale

In den Kliniken und Einrichtungen von MEDIAN werden vielfältige Patientengruppen behandelt.

2023 wurden beeindruckende 72.501 Patient-innen & Patienten behandelt

In den orthopädischen Fachabteilungen von MEDIAN wurden im Jahr 2023 über 72.000 Patientinnen und Patienten stationär behandelt. Amulante Rehabilitationen sind in dieser Angabe nicht einbezogen.

Übersicht Zeitverlauf
Übersicht Information

58 % der Leistungen übernimmt die gesetzliche Kranken­versicherung

Die orthopädischen Leistungen werden von verschiedenen Kostenträgern übernommen: Mit 58 % war die gesetzliche Krankenversicherung im Jahr 2023 der Hauptkostenträger in der Orthopädie. Aber auch die gesetzliche Rentenversicherung übernimmt über ein Drittel der Leistungen.

Übersicht Übersicht

Durchschnitt­lich 21 Tage Rehabilitation

Die orthopädischen Rehabilitanden verbringen durchschnittlich 21 Tage in den MEDIAN Einrichtungen und erhalten in diesen drei Wochen für sie abgestimmte Therapien.

Übersicht Übersicht

Patientinnen & Patienten sind im Schnitt 67 Jahre jung

Das Durchschnittsalter der Rehabilitanden in den orthopädischen Abteilungen beträgt derzeit 67 Jahre. Damit liegt das durchschnittliche Alter während der Reha-Maßnahme zwei Jahre über dem Niveau der Jahre 2018 bis 2021.

Übersicht Übersicht

Arthrose des Kniegelenks – ein Schwer­punkt unserer Expertise

Neben der Kniegelenksarthrose, die als häufigste Hauptdiagnose (28 %) einen zentralen Schwerpunkt darstellt, behandelt MEDIAN ein breites Spektrum weiterer orthopädischer Diagnosen. Die zahlreichen Behandlungsoptionen ermöglichen es uns, individuell auf alle Bedürfnisse einzugehen. Unter "Übersicht" sind die fünf häufigsten Hauptdiagnosen der Orthopädie einsehbar.

Übersicht Übersicht

Zufriedenheit

Am Ende des Reha-Aufenthalts werden die Patientinnen und Patienten digital nach ihrer Zufriedenheit zu verschiedenen Themen befragt.

91 % sind mit der Therapie zufrieden – ein hervorragendes Ergebnis!

Durch die digitale Zufriedenheitsbefragung am Ende des Reha-Aufenthalts wird deutlich, dass 91 % der Patientinnen und Patienten mit der therapeutischen Versorgung in der Orthopädie zufrieden waren. Dies zeigt die hervorragende Qualität, die in den MEDIAN Einrichtungen tagtäglich erbracht wird.

Übersicht Detailansicht
Übersicht Information

Qualitätsstandards

Die Kennzahlen zeigen klar: MEDIAN setzt Reha-Standards auf höchstem Niveau um!

96 von 100 Qualitäts­punkte: Spitzen­leistung in der Ortho­pädie!

Für jede Rehabilitation gibt es Vorgaben zu den therapeutischen Behandlungen, was die Vielfalt, Menge und Dauer betrifft. Bei voller Erfüllung der DRV-Vorgaben können bis zu 100 Qualitätspunkte erreicht werden. Das Leistungsniveau in der Orthopädie liegt bei 96 Punkten.

Übersicht Detailansicht
Übersicht Zeitverlauf
Übersicht Information

97 von 100 Qualitäts-punkte: Top-Wert bei Rücken-beschwerden!

Der Reha-Therapiestandard „Chronischer Rückenschmerz“ bewegt sich seit Jahren auf einem hohen Niveau. Im Jahr 2023 wurde ein Spitzenwert von 97 von 100 Qualitätspunkten erreicht, was für eine sehr gute Erfüllung der DRV-Vorgaben und eine hohe Qualität spricht.

Übersicht Zeitverlauf
Übersicht Information

98 von 100 Qualitäts­punkte: Top-Reha nach Hüft- und Knie­eingriffen!

Die DRV überprüft, ob die richtigen Therapien und Behandlungen durchgeführt werden. Dafür gibt es bestimmte Vorgaben, die sogenannten Reha-Therapiestandards (RTS). Werden alle Vorgaben erfüllt, können maximal 100 Qualitätspunkte erreicht werden. Der Reha-Therapiestandard „Hüft- und Knie-TEP“ erzielte mit 98 Punkten im Jahr 2023 erneut ein hervorragendes Ergebnis.

Übersicht Zeitverlauf
Übersicht Information

Behandlungserfolge

Folgend sind die Daten der Ergebnisqualität für die Orthopädie zu sehen. Neben den Ergebnisparametern, die vom ärztlichen und therapeutischen Personal erfasst werden (Scores), kommen in der Orthopädie auch Patient-Reported Outcome Measures (PROMs) zum Einsatz. Das bedeutet, dass Patientinnen und Patienten vor, während und nach ihrem Aufenthalt über das digitale Fragebogenportal von MEDIAN zu ihrem Gesundheitszustand befragt werden. So lässt sich die Wirksamkeit der Rehabilitation auch aus Patientensicht darstellen.

76 % empfinden den persön­lichen Behand­lungserfolg als gut oder sehr gut

Der subjektive Behandlungserfolg wird mit der Zufriedenheitsbefragung am Ende der Rehabilitation erfasst. Dabei schätzen die Patientinnen und Patienten ein, inwieweit sich ihr Wohlbefinden durch die Behandlungen verbessert hat.

Übersicht Information

43 % mehr Beweglichkeit: Spürbare Verbesserung der Knie-Funktion nach der Reha

Die durchschnittliche Verbesserung von 43 % der Funktion und Lebensqualität zeugt von einer effektiven Reha-Maßnahme bei Kniegelenksproblemen. Weitere Informationen zum Staffelstein-Score sind unter "Information" zu finden.

Übersicht Übersicht
Übersicht Detailansicht
Übersicht Information

Starke 20 % Funktions-verbesserung für Schulter, Arme & Hände

Die Ergebnisse des DASH-Fragebogens zeigen sehr gute Resultate: Im Jahr 2023 wurde eine durchschnittliche Verbesserung von 20 % zwischen der Aufnahme und der Entlassung erzielt. Die Reha-Maßnahme bei Beschwerden in den oberen Extremitäten bringt bereits in wenigen Wochen tolle Ergebnisse mit sich. Weitere Details zum DASH-Fragebogen sind unter "Information" einsehbar.

Übersicht Übersicht
Übersicht Information

Weniger Rücken­beschwerden am Ende der Reha

Im Jahr 2023 haben 2.224 Patientinnen und Patienten den Funktionsfragebogen Hannover Rücken ausgefüllt. Dabei wird deutlich, dass bereits in der kurzen Zeit einer Rehabilitation eine messbare Linderung der Rückenbeschwerden eintritt. Weitere Details zum Fragebogen sind unter "Information" einsehbar.

Übersicht Übersicht
Übersicht Detailansicht
Übersicht Information

18 % mehr Lebens­qualität trotz Rücken­schmerzen

Bei der Auswertung der Ergebnisse des ODI Fragebogens von insgesamt über 1.000 Patientinnen und Patienten, zeichnet sich erneut ein überwiegend positives Bild ab. Der Gesamtwert von 18 Prozent Verbesserung bestätigt die Wirksamkeit der Behandlungsmethoden zur Linderung von Rückenbeschwerden.

Übersicht Übersicht
Übersicht Detailansicht
Übersicht Information

67 % können am Ende der Reha wieder Treppen­steigen

Zu Beginn der Rehabilitation konnten nur etwa zehn Prozent der Patientinnen und Patienten Treppen ohne Schwierigkeiten steigen, zum Ende der Maßnahme ist dies bei mehr als 67 % möglich. Das zeigt die Wirksamkeit der Therapien, die in den MEDIAN Einrichtungen stattfinden. Gemessen wird dieser Wert und viele weitere Funktionen mit dem Staffelstein-Score, welcher unter "Information" detailliert erklärt wird.

Übersicht Übersicht
Übersicht Detailansicht
Übersicht Information

33 % weniger Schmerzen für ein besseres Leben

Im Jahr 2023 wurden mehr als 30.000 Patientinnen und Patienten hinsichtlich ihres Schmerzempfindens bei Aufnahme und Entlassung befragt, wobei eine Reduktion des Schmerzempfindens um durchschnittlich 33 % deutlich wurde.

Übersicht Übersicht
Übersicht Information

Messbar mehr Lebensqualität bei Hüftgelenks­problemen

Die Ergebnisse des HOOS-PS Fragebogens von über 3.800 Patientinnen und Patienten im Jahr 2023 bestätigen die Effektivität unserer Rehabilitation bei Hüftgelenksproblematiken. Mit einer Minderung der Einschränkungen von 23 Prozent im Gesamtergebnis trägt MEDIAN zur Verbesserung der Lebensqualität bei. Weitere Details zum Fragebogen sind unter "Information" einsehbar.

Übersicht Übersicht
Übersicht Detailansicht
Übersicht Information

Spürbar weniger Beschwerden bei Knie­problemen

Mit einer Erfassung der Ergebnisse des KOOS-PS Fragebogens bei insgesamt 3.969 Patientinnen und Patienten im Jahr 2023 konnten beeindruckende Fortschritte verzeichnet werden. In allen abgefragten Items wurden Verbesserungen der körperlichen Fähigkeiten festgestellt. Weitere Details zum Fragebogen sind unter "Information" einsehbar.

Übersicht Übersicht
Übersicht Detailansicht
Übersicht Information