Unser Qualitäts­ver­ständ­nis

Themen und Aufgaben, Daten und Fakten

MEDIAN zeichnet sich durch eine herausragende medizinisch-therapeutische Qualität aus, die ihresgleichen sucht. Im Mittelpunkt der Arbeit des medizinischen und therapeutischen Personals steht dabei die Wiederherstellung der Fähigkeiten der Patientinnen und Patienten, sodass sie nach der Rehabilitation wieder eigenständig leben und arbeiten können.

Um dieses Ziel zu verwirklichen, legen die Einrichtungen großen Wert darauf, für jede Patientin und jeden Patienten eine individuell abgestimmte Therapie zu entwickeln. Dabei geht es darum, die richtigen medizinischen und therapeutischen Maßnahmen genau zum passenden Zeitpunkt in der erforderlichen Intensität durch bestens ausgebildetes Personal und in optimaler Abstimmung mit anderen Behandlungen anzubieten.

„MEDIAN zeichnet sich durch eine herausragende medizinisch-therapeutische Qualität aus, die ihresgleichen sucht. Im Mittelpunkt der Arbeit des medizinischen und therapeutischen Personals steht dabei die Wiederherstellung der Fähigkeiten der Patientinnen und Patienten, sodass sie nach der Rehabilitation wieder eigenständig leben und arbeiten können.

Um dieses Ziel zu verwirklichen, legen die Einrichtungen großen Wert darauf, für jede Patientin und jeden Patienten eine individuell abgestimmte Therapie zu entwickeln. Dabei geht es darum, die richtigen medizinischen und therapeutischen Maßnahmen genau zum passenden Zeitpunkt in der erforderlichen Intensität durch bestens ausgebildetes Personal und in optimaler Abstimmung mit anderen Behandlungen anzubieten.“

Video abspielen

Prof. Dr. Michael Sailer

Ärztlicher Direktor und Chefarzt NRZ Magdeburg

Video abspielen

Thomas Lehmann

Leiter Qualitätsmanagement Geschäftsbereich Nord-Ost

Qualitätsstandards

Geprüfte Qualität

Behandlungsqualität an erster Stelle

Bei MEDIAN steht die Qualität der Behandlung an erster Stelle. Das umfassende Qualitätsmanagement stellt sicher, dass alle Patientinnen und Patienten die bestmögliche Versorgung erhalten. Es trägt nicht nur zu einem hohen Behandlungsstandard bei, sondern sorgt auch für reibungslose Abläufe in den Kliniken und die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben. Jedes Jahr überprüfen unabhängige Expertinnen und Experten, ob die hohen Standards weiterhin eingehalten werden. Medizinische und organisatorische Prozesse werden sorgfältig dokumentiert, überwacht und ständig verbessert, um eine gleichbleibend hohe Qualität zu gewährleisten. 

Übersicht Detailansicht
Übersicht Zeitverlauf
Übersicht Information

Patientenmerkmale

In den Kliniken und Einrichtungen von MEDIAN werden Patientinnen und Patienten mit vielfältigen Merkmalen behandelt. Die Altersgruppen reichen von jungen Erwachsenen bis hin zu Seniorinnen und Senioren, wodurch eine breite Spanne an Bedürfnissen abgedeckt wird. Die Indikationen umfassen ein umfangreiches Spektrum an Erkrankungen, was eine spezialisierte Versorgung erfordert. Zudem variieren die Verweildauer und die Kostenträger je nach individuellem Behandlungsbedarf erheblich.

197.073 Patientinnen & Patienten bei MEDIAN 

In den Kliniken und Einrichtungen von MEDIAN wurden im Jahr 2023 über 197.000 Patientinnen und Patienten stationär behandelt.

Übersicht Zeitverlauf
Übersicht Information

Patientinnen & Patienten sind im Schnitt 62 Jahre jung

Die Patientinnen und Patienten bei MEDIAN hatten im Jahr 2023 ein Durchschnittsalter von 62 Jahren. Insgesamt waren fast 60 % während der Rehabilitation über 60 Jahre alt.

Übersicht Übersicht

Vielfältige Fachbereiche für ein umfassendes Behandlungs-angebot

Die Grafik unter „Übersicht“ veranschaulicht die vielfältige Verteilung der Fachbereiche, wobei die orthopädische Rehabilitation mit 39 % den größten Anteil an Patientinnen und Patienten bei MEDIAN ausmacht.

Übersicht Übersicht

Ausgewogene Geschlechter­verteilung bei MEDIAN

In 2023 war die Geschlechterverteilung der Patientinnen und Patienten wie folgt: 54 % waren weiblich und 46 % männlich. Ergänzend identifizierte sich eine geringe Anzahl von Rehabilitanden als divers, was jedoch in der prozentualen Verteilung lediglich einen Anteil von 0 % ausmacht.

Übersicht Übersicht

Kranken- und Renten­versicher­ung übernehmen Hauptteil der Leistungen

Die Hauptleistungsträger bei MEDIAN sind die gesetzliche Kranken- und Rentenversicherungen. Ergänzend wird ein geringer Anteil der Rehabilitationsleistungen durch private Krankenversicherungen oder durch Selbstzahlende finanziert.

Übersicht Übersicht

Durchschnitt­lich 28 Tage Rehabilitation

Durchschnittlich verbrachten die Patientinnen und Patienten 28 Tage in den Kliniken und Einrichtungen von MEDIAN. Die große Mehrheit (84 %) blieb zwischen 15 und 41 Tagen in den Kliniken und Einrichtungen.

Übersicht Übersicht

Zufriedenheit

Die strukturierte Erfassung von Patientenrückmeldungen ist für MEDIAN von großer Bedeutung, da sie wertvolle Informationen liefert, um Schwachstellen in der Versorgung zu erkennen und die Qualität zu verbessern. Dank der regelmäßigen Bewertung der Patientenzufriedenheit können gezielte Maßnahmen ergriffen werden, um die Leistungen weiter zu optimieren. Alle Patientinnen und Patienten haben die Möglichkeit, an der Zufriedenheitsbefragung teilzunehmen, die überwiegend auf digitalem Weg erfolgt. Dabei werden unter anderem Themen wie die ärztliche Betreuung, die therapeutische Versorgung und der Behandlungserfolg bewertet.

Hohe Weiterempfehlungsquote von 82 % 

Mithilfe der digitalen Zufriedenheitsbefragung am Ende des Aufenthalts wird deutlich, dass hervorragende 82 % der befragten Patientinnen und Patienten in 2023 die Rehabilitation bei MEDIAN weiterempfehlen. Die Ergebnisse weiterer Kategorien zum Thema Zufriedenheit sind unter "Detailansicht" zu finden.

Übersicht Detailansicht
Übersicht Information

Behandlungserfolg 

MEDIAN verfolgt das Ziel, die Behandlungsqualität kontinuierlich zu steigern und die Rehabilitation noch effektiver zu gestalten. Dafür wird der Erfolg der Therapien sorgfältig überprüft und mit den Fortschritten der Patientinnen und Patienten abgeglichen. Auf diese Weise stellt MEDIAN sicher, dass jede Reha-Maßnahme optimal auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmt und stetig verbessert wird. Während des gesamten Rehabilitationsprozesses werden die Fortschritte genau erfasst, um die bestmöglichen Ergebnisse für die Patientinnen und Patienten zu erzielen.

64 Parameter und Messinstru­mente sind aktuell bei MEDIAN im Einsatz

In den Einrichtungen und Kliniken von MEDIAN werden verschiedene Instrumente eingesetzt, um den Gesundheitszustand und den Behandlungserfolg der Reha-Maßnahme zu messen. Dazu gehören Scores, die vom medizinischen Personal erfasst werden, sowie sogenannte Patient-Reported Outcome Measures (PROMs), welche die Patientinnen und Patienten selbst beantworten. Mithilfe der PROMs kann die klinische Wirksamkeit der Rehabilitation aus Patientensicht dargestellt werden.

Verbesserung der Arbeits­fähigkeit um bereits 17 %

Mit dem Work Ability Score wird die aktuelle sowie zukünftige subjektive Arbeitsfähigkeit der Patientinnen und Patienten erfragt. Dieses Instrument kommt bei MEDIAN behandlungsgebietübergreifend zum Einsatz.

Übersicht Detailansicht
Übersicht Information

73 % empfinden den persön­lichen Behand­lungs­erfolg als gut oder sehr gut

Der subjektive Behandlungserfolg wird mit der Zufriedenheitsbefragung am Ende der Rehabilitation erfragt. Dabei schätzen die Patientinnen und Patienten ein, inwieweit sich ihr Wohlbefinden durch die Behandlungen verbessert hat.

Übersicht Information

Messbare Steigerung der Lebensqualität

Der Veterans Rand 12 Fragebogen (VR-12) ist ein Selbstbeurteilungsinstrument zur Erfassung gesundheitsbezogener Lebensqualität. Der Fragebogen umfasst zwölf Fragen und wird in mehreren Behandlungsgebieten von MEDIAN eingesetzt.

Übersicht Übersicht
Übersicht Detailansicht
Übersicht Information
Verweildauer in Tagen

Detailansicht