Geriatrie

5 Einrichtungen

Die geriatrische Rehabilitation ist eine spezialisierte Form der Rehabilitation, die sich auf ältere Patientinnen und Patienten mit mehreren Erkrankungen konzentriert. Das Hauptziel der geriatrischen Rehabilitationskliniken besteht darin, die individuelle Selbstständigkeit wiederherzustellen und eine Pflegebedürftigkeit nach schweren Erkrankungen zu vermeiden. Durch gezielte Rehabilitationsmaßnahmen können Selbstständigkeit, Kommunikationsfähigkeit und Beweglichkeit dieser Patientinnen und Patienten erhalten oder idealerweise wiederhergestellt werden.

Die geriatrische Rehabilitation ist eine spezialisierte Form der Rehabilitation, die sich auf ältere Patientinnen und Patienten mit mehreren Erkrankungen konzentriert. Das Hauptziel der geriatrischen Rehabilitationskliniken besteht darin, die individuelle Selbstständigkeit wiederherzustellen und eine Pflegebedürftigkeit nach schweren Erkrankungen zu vermeiden. Durch gezielte Rehabilitationsmaßnahmen können Selbstständigkeit, Kommunikationsfähigkeit und Beweglichkeit dieser Patientinnen und Patienten erhalten oder idealerweise wiederhergestellt werden.

Patientenmerkmale

In den Kliniken und Einrichtungen von MEDIAN werden vielfältige Patientengruppen behandelt.

4.982 Patientinnen & Patienten in der Geriatrie

Im Jahr 2023 wurden über 4.980 Patientinnen und Patienten in den geriatrischen Abteilungen von MEDIAN stationär behandelt. Ambulante Rehabilitationen sind in dieser Angabe nicht einbezogen.

Übersicht Zeitverlauf
Übersicht Information

96% der Leistungen übernimmt die gesetzliche Krankenver­sicherung

Die gesetzliche Krankenversicherung war im Jahr 2023 der Hauptleistungsträger, indem sie 96 % der erbrachten Leistungen übernahm. Zudem übernahm die private Krankenversicherung 4 % der Leistungen in der Geriatrie.

Übersicht Übersicht

Durchschnitt­lich 20 Tage Rehabilitation

Durchschnittlich verbringen die geriatrischen Patientinnen und Patienten 20 Tage in den MEDIAN Einrichtungen

Übersicht Übersicht

Patientinnen & Patienten sind im Schnitt 80 Jahre jung

Die geriatrischen Patientinnen und Patienten hatten im Jahr 2023 ein Durchschnittsalter von 80 Jahren. Während der Rehabilitation waren 78 % der Patientinnen und Patienten über 75 Jahre alt.

Übersicht Übersicht

Die Fraktur des Femurs wird am häufigsten behandelt

Die am häufigsten erfasste Hauptdiagnose in der Geriatrie war in 2023 mit 15 % die Fraktur des Femurs. Die geriatrische Rehabilitation ist eine spezialisierte Form der Rehabilitation, die sich auf ältere Patientinnen und Patienten mit mehreren Erkrankungen konzentriert. Das Hauptziel der geriatrischen Rehabilitationskliniken besteht darin, die individuelle Selbstständigkeit wiederherzustellen.

Übersicht Übersicht

Zufriedenheit

Am Ende des Reha-Aufenthalts werden die Patientinnen und Patienten digital nach ihrer Zufriedenheit zu verschiedenen Themen befragt.

93% sind mit der Therapie zufrieden - ein tolles Ergebnis!

Mithilfe der Zufriedenheitsbefragung am Ende des Aufenthalts wird deutlich, dass hervorragende 93 % der befragten Patientinnen und Patienten in 2023 mit der therapeutischen Versorgung zufrieden waren.

Übersicht Detailansicht
Übersicht Information

Behandlungserfolge

Folgend sind die Daten der Ergebnisqualität für die Geriatrie zu sehen. Um den Therapieerfolg und die Wirksamkeit der Rehabilitation zu messen, können verschiedene Ergebnisparameter vom ärztlichen und therapeutischen Personal erfasst werden (Scores). Die daraus resultierenden Ergebnisse werden vom Ärzte- und Therapeuten-Team genutzt, um die Behandlung optimal an die individuellen Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten anzupassen.

68 % empfinden den per­sön­lichen Behand­lungs­erfolg als gut oder sehr gut

Der subjektive Behandlungserfolg wird mit der Zufriedenheitsbefragung am Ende der Rehabilitation erfragt. Dabei schätzen die Patientinnen und Patienten ein, inwieweit sich ihr Wohlbefinden durch die Behandlungen verbessert hat.

Übersicht Information

Messbare 22 % bessere Beweglichkeit

Der Mobilitätstest (TUG) hat gezeigt, dass die Zeitdauer für das Aufstehen und das Gehen um mehr als 22 % verbessert hat und damit die daraus resultierenden Gefahr eines Sturzes minimiert wird.

Übersicht Übersicht
Übersicht Information

Geringeres Sturzrisiko deutlich messbar

Im Balancetest sowie der Gehprobe gibt es eine deutlich messbare Verbesserung aufzuzeigen von jeweils 23 % und 21 %. Gemessen wird dies mit dem sogenannten Tinetti-Test.

Übersicht Übersicht
Übersicht Information