Rheuma­tologie

8 Einrichtungen

In der Rheumatologie werden Beschwerden am Stütz- und Bewegungsapparat mit starken, reißenden Schmerzen und einer Vielzahl unterschiedlicher Krankheitsbilder wie z. B. Arthrose behandelt. Angesichts der Vielfalt an Erscheinungsformen bei komplexen Krankheitsbildern wie Rheuma existiert kein allgemeingültiges Behandlungsschema. Daher ist eine präzise Diagnosestellung durch umfassende internistische Untersuchungen mithilfe verschiedener diagnostischer Instrumente und Laboruntersuchungen unerlässlich. Da die meisten entzündlich-rheumatischen Erkrankungen autoimmune Erkrankungen sind, werden sie häufig mit immunsuppressiven Medikamenten behandelt. Ergänzend sind physikalische, ergotherapeutische und krankengymnastische Behandlungen essenziell.

In der Rheumatologie werden Beschwerden am Stütz- und Bewegungsapparat mit starken, reißenden Schmerzen und einer Vielzahl unterschiedlicher Krankheitsbilder wie z. B. Arthrose behandelt. Angesichts der Vielfalt an Erscheinungsformen bei komplexen Krankheitsbildern wie Rheuma existiert kein allgemeingültiges Behandlungsschema. Daher ist eine präzise Diagnosestellung durch umfassende internistische Untersuchungen mithilfe verschiedener diagnostischer Instrumente und Laboruntersuchungen unerlässlich. Da die meisten entzündlich-rheumatischen Erkrankungen autoimmune Erkrankungen sind, werden sie häufig mit immunsuppressiven Medikamenten behandelt. Ergänzend sind physikalische, ergotherapeutische und krankengymnastische Behandlungen essenziell.

Patientenmerkmale

In den Kliniken und Einrichtungen von MEDIAN werden vielfältige Patientengruppen behandelt.

1.927 Patientinnen & Patienten in der Rheuma­tologie

Im Jahr 2023 wurden über 1.920 Patientinnen und Patienten in den rheumatologischen Abteilungen von MEDIAN stationär behandelt.

Übersicht Zeitverlauf
Übersicht Information

87 % der Leistungen übernimmt die gesetzliche Rentenver­sicherung

Die gesetzliche Rentenversicherung war im Jahr 2023 der Hauptleistungsträger, indem sie 87 % der erbrachten Leistungen übernahm. Zudem übernahm die gesetzliche Krankenversicherung 12 % der Leistungen in der Rheumatologie.

Übersicht Übersicht

Durchschnitt­lich 23 Tage Rehabilitation

Durchschnittlich verbringen die rheumatologischen Patientinnen und Patienten 23 Tage in den MEDIAN Einrichtungen. Bei 40 % dauerte die Reha-Maßnahme länger als 24 Tage.

Übersicht Übersicht

Patientinnen & Patienten sind im Schnitt 55 Jahre jung

Die rheumatologischen Patientinnen und Patienten hatten im Jahr 2023 ein Durchschnittsalter von 55 Jahren. Während der Rehabilitation waren 78 % der Patientinnen und Patienten über 50 Jahre alt.

Übersicht Übersicht

Chronische Polyarthritis wird am häufigsten behandelt

Die am häufigsten erfasste Hauptdiagnose in der Rheumatologie war in 2023 mit 22 % die chronische Polyarthritis. Angesichts der Vielfalt an Erscheinungsformen bei komplexen Krankheitsbildern wie Rheuma existiert kein allgemeingültiges Behandlungsschema. Neben einer Behandlung mit immunsuppressiven Medikamenten, sind physikalische, ergotherapeutische und krankengymnastische Therapien essentiell.

Übersicht Übersicht

Zufriedenheit

Am Ende des Reha-Aufenthalts werden die Patientinnen und Patienten digital nach ihrer Zufriedenheit zu verschiedenen Themen befragt.

91 % sind mit der Pflege zufrieden – ein tolles Ergebnis!

Mithilfe der digitalen Zufriedenheitsbefragung am Ende des Aufenthalts wird deutlich, dass hervorragende 91 % der befragten Patientinnen und Patienten in 2023 mit der pflegerischen Vorsorgung zufrieden waren.

Übersicht Detailansicht
Übersicht Information

Qualitätsstandards

Die folgenden Kennzahlen zeigen: Topwerte bei der Erfüllung der Vorgaben der Deutschen Rentenversicherung.

97 von 100 Qualitäts­punkte: Spitzenwert bei Rheuma

Für jede Rehabilitation gibt es Vorgaben zu den therapeutischen Behandlungen, was die Vielfalt, Menge und Dauer betrifft. Bei voller Erfüllung der DRV-Vorgaben können bis zu 100 Qualitätspunkte erreicht werden. Das Leistungsniveau in den Fachabteilungen für die Rheumatologie liegt bei 97 Punkten.

Übersicht Detailansicht
Übersicht Information

Behandlungserfolge

Folgend sind die Daten der Ergebnisqualität für die Rheumatologie zu sehen. In der Behandlung kommen Patient-Reported Outcome Measures (PROMs) zum Einsatz. Das bedeutet, dass Patientinnen und Patienten vor, während und nach ihrem Aufenthalt über das digitale Fragebogenportal von MEDIAN zu ihrem Gesundheitszustand befragt werden. So lässt sich die Wirksamkeit der Rehabilitation auch aus Patientensicht darstellen.

59 % empfinden den persön­lichen Behand­lungs­erfolg als gut oder sehr gut

Der subjektive Behandlungserfolg wird mit der Zufriedenheitsbefragung am Ende der Rehabilitation erfragt. Dabei schätzen die Patientinnen und Patienten ein, inwieweit sich ihr Wohlbefinden durch die Behandlungen verbessert hat.

Übersicht Information

Weniger Schmer­zen bereits während der Rehabi­lita­tion

Das Schmerzempfinden der rheumatologischen Patientinnen und Patienten reduziert sich bereits während der Rehabilitation um fast 19 %. Erfasst wird dies mit der Schmerzskala.

Übersicht Übersicht
Übersicht Information