Neurologie

18 Einrichtungen

MEDIAN behandelt mehr als 22 000 Patientinnen und Patienten mit neurologischen Krankheitsbildern pro Jahr und bietet dabei alle Phasen der Rehabilitation an, inklusive beruflicher Wiedereingliederung. Die Frührehabilitation beginnt bereits wenige Tage nach der Akutbehandlung und ermöglicht eine individuelle Therapie in Zusammenarbeit mit den Angehörigen. MEDIAN arbeitet intensiv mit dem Fach- und Pflegepersonal sowie dem Sozialdienst zusammen, um die Patientinnen und Patienten auf ihre Rückkehr in ihren nach der Erkrankung veränderten Alltag vorzubereiten. Eine heimatnahe Behandlung auf dem modernsten Stand der Technik schafft ideale Bedingungen für die Rehabilitation.

MEDIAN behandelt mehr als 22 000 Patientinnen und Patienten mit neurologischen Krankheitsbildern pro Jahr und bietet dabei alle Phasen der Rehabilitation an, inklusive beruflicher Wiedereingliederung. Die Frührehabilitation beginnt bereits wenige Tage nach der Akutbehandlung und ermöglicht eine individuelle Therapie in Zusammenarbeit mit den Angehörigen. MEDIAN arbeitet intensiv mit dem Fach- und Pflegepersonal sowie dem Sozialdienst zusammen, um die Patientinnen und Patienten auf ihre Rückkehr in ihren nach der Erkrankung veränderten Alltag vorzubereiten. Eine heimatnahe Behandlung auf dem modernsten Stand der Technik schafft ideale Bedingungen für die Rehabilitation.

Patientenmerkmale

In den Kliniken und Einrichtungen von MEDIAN werden vielfältige Patientengruppen behandelt.

Über 22.000 Fälle in der Neurologie

In den neurologischen Fachabteilungen von MEDIAN wurden im Jahr 2023 22.017 Fälle stationär behandelt.

Übersicht Zeitverlauf
Übersicht Information

67 % der Leistungen übernimmt die gesetzliche Kranken­ver­sich­erung

In der Neurologie war die gesetzliche Krankenversicherung im Jahr 2023 der Hauptleistungsträger, indem sie 67 % der erbrachten Leistungen übernahm. Die gesetzliche Krankenversicherung spielte somit eine maßgebliche Rolle bei der Finanzierung der neurologischen Rehabilitation.

Übersicht Übersicht

Durchschnitt­lich 31 Tage Aufenthalt

Durchschnittlich verbrachten die Patientinnen und Patienten 31 Tage in den neurologischen MEDIAN Einrichtungen, unabhängig von der neurologischen Phase. Bei 23 % der Rehabilitanden dauerte die Maßnahme zwischen 24 und 30 Tagen.

Übersicht Übersicht

Patientinnen & Patienten sind im Schnitt 65 Jahre jung!

Das Durchschnittsalter der neurologischen Patientinnen und Patienten betrug 65 Jahre. Der größte Anteil der Patientinnen und Patienten (27 %) war zum Zeitpunkt des Aufenthalts zwischen 60 und 69 Jahre alt.

Übersicht Übersicht

Schlaganfall – ein Schwer­punkt unserer Expertise

Der Schlaganfall (Hirninfarkt) war mit 44 % die am häufigsten gestellte Hauptdiagnose in der Neurologie im Jahr 2023 und stellt einen der zentralen Behandlungsschwerpunkte von MEDIAN in der Neurologie dar. Außerdem liegt die Expertise der Teams in der Rehabilitation von Polyneuropathie, intrazerebrale Blutung, Multiple Sklerose, intrakranielle Verletzung und vielen weiteren Beschwerden.

Übersicht Übersicht

Zufriedenheit

Am Ende ihres Reha-Aufenthalts werden die Patientinnen und Patienten zu ihrer Zufriedenheit in verschiedenen Bereichen befragt.

85 % sind mit der Therapie zufrieden - ein hervorragendes Ergebnis!

Die digitale Zufriedenheitsbefragung am Ende des Aufenthalts zeigt, dass im Jahr 2023 85 % der Patientinnen und Patienten mit der therapeutischen Versorgung in der neurologischen Rehabilitation bei MEDIAN zufrieden sind.

Übersicht Detailansicht
Übersicht Information

Qualitätsstandards

Die Kennzahlen zeigen klar: MEDIAN setzt Reha-Standards auf höchstem Niveau um!

96 von 100 Qualitäts­punkte: Spitz­en­leistung in der Neuro­logie!

Für jede Rehabilitation gibt es Vorgaben zu den therapeutischen Behandlungen, was die Vielfalt, Menge und Dauer betrifft. Bei voller Erfüllung der DRV-Vorgaben können bis zu 100 Qualitätspunkte erreicht werden. Das hohe Niveau von 96 Punkten konnte auch im Jahr 2023 für die neurologischen Abteilungen in der Phase D gehalten werden.

Übersicht Detailansicht
Übersicht Zeitverlauf
Übersicht Information

92 von 100 Qualitäts­punkten: Top-Reha

Die DRV überprüft, ob die richtigen Therapien und Behandlungen durchgeführt werden. Dafür gibt es bestimmte Vorgaben in Form der sogenannten Reha-Therapiestandards (RTS). Wenn alle Vorgaben erfüllt sind, gibt es 100 Qualitätspunkte. Der Reha-Therapiestandard „Schlaganfall“ schnitt in der Phase D mit 92 Punkten im Jahr 2023 erneut sehr gut ab.

Übersicht Zeitverlauf
Übersicht Information

Behandlungserfolge

Nachfolgend sind die Daten der Ergebnisqualität für die Neurologie zu sehen. Neben den Ergebnisparametern, die vom ärztlichen und therapeutischen Personal erfasst werden (Scores), kommen in den neurologischen Einrichtungen auch Patient-Reported Outcome Measures (PROMs) zum Einsatz. Das bedeutet, dass Patientinnen und Patienten vor, während und nach ihrem Aufenthalt über das digitale Fragebogenportal von MEDIAN zu ihrem Gesundheitszustand befragt werden. So lässt sich die Wirksamkeit der Rehabilitation auch aus Patientensicht darstellen.

72 % empfinden den persön­lichen Behand­lungs­erfolg als gut oder sehr gut

Der subjektive Behandlungserfolg wird mit der Zufriedenheitsbefragung am Ende der Rehabilitation erfragt. Dabei schätzen die Patientinnen und Patienten ein, inwieweit sich ihr Wohlbefinden durch die Behandlungen verbessert hat.

Übersicht Information

50 % können wieder selbstständig gehen

Am Ende der Rehabilitation konnte die Hälfte der neurologischen Patientinnen und Patienten, die zu Beginn ihrer neurologischen Phase C beim Gehen auf Hilfe angewiesen waren, selbstständig auf ebenem Untergrund gehen. Gemessen wird das mit dem FAC.

Übersicht Phase D
Übersicht Phase C
Übersicht Information

Feinmotorik – messbare Verbesserung­en!

Bei rund 3.800 Patientinnen und Patienten in den Phasen C und D konnte eine durchschnittliche Verbesserung der Feinmotorik von 10 bis 13 Prozent festgestellt werden. Gemessen wird dies mit dem NHPT.

Übersicht Phase D
Übersicht Phase C
Übersicht Information

Die Selbst­stän­digkeit nimmt während der Reha zu

Bei 6.839 Patientinnen und Patienten konnte in 2023 in der Phase D in den neurologischen Abteilungen von MEDIAN eine durchschnittliche Verbesserung um 2,4 Punkte des Barthel-Index erreicht werden. Das heißt, die Selbstständigkeit hat während der Rehabilitation messbar zugenommen.

Übersicht Phase D
Übersicht Phase C
Übersicht Phase B
Übersicht Information

42 % können wieder sicher eine Straße überqueren

42 Prozent der Patientinnen und Patienten in Phase C, die zu Beginn der Rehabilitation nicht sicher während der Grünphase einer Ampel eine Straße überqueren konnten, können dies am Ende des Aufenthalts. Erfasst wird dies mithilfe des 10-Meter-Gehtests.

Übersicht Phase D
Übersicht Phase C
Übersicht Information