Kinder- & Jugendrehabilitation

5 Einrichtungen

Für Kinder und Jugendliche mit unterschiedlichen Erkrankungen und auch chronischen Leiden bietet MEDIAN spezielle Rehabilitationsleistungen an. Die jungen Patientinnen und Patienten erleben einen strukturierten Tagesablauf und intensive Betreuung durch ein Team aus Experten. Alle Therapie- und Freizeitangebote sind aufeinander abgestimmt und bilden ein ganzheitliches Behandlungskonzept. Ziel ist es, die Lebensqualität trotz chronischer Krankheit zu erhöhen, Spätfolgen zu verhindern und die Leistungsfähigkeit für Schule und Ausbildung zu verbessern. Für die unterschiedlichen körperlichen und psychischen Erkrankungen setzt MEDIAN seine Behandlungskonzepte mit großer Fachkompetenz um.

Für Kinder und Jugendliche mit unterschiedlichen Erkrankungen und auch chronischen Leiden bietet MEDIAN spezielle Rehabilitationsleistungen an. Die jungen Patientinnen und Patienten erleben einen strukturierten Tagesablauf und intensive Betreuung durch ein Team aus Experten. Alle Therapie- und Freizeitangebote sind aufeinander abgestimmt und bilden ein ganzheitliches Behandlungskonzept. Ziel ist es, die Lebensqualität trotz chronischer Krankheit zu erhöhen, Spätfolgen zu verhindern und die Leistungsfähigkeit für Schule und Ausbildung zu verbessern. Für die unterschiedlichen körperlichen und psychischen Erkrankungen setzt MEDIAN seine Behandlungskonzepte mit großer Fachkompetenz um.

Patientenmerkmale

In den Kliniken und Einrichtungen von MEDIAN werden vielfältige Patientengruppen behandelt.

In 2023 waren 3.236 Kinder und Jugendliche in der Reha

Im Jahr 2023 wurden über 3.200 junge Patientinnen und Patienten in den pädiatrischen Abteilungen von MEDIAN stationär behandelt. Ambulante Rehabilitationen sind in dieser Angabe nicht einbezogen.

Übersicht Zeitverlauf
Übersicht Information

84 % der Leistungen übernimmt die gesetzliche Rentenversich­erung

Die gesetzliche Rentenversicherung war im Jahr 2023 der Hauptleistungs­träger, indem sie 84 % der erbrachten Leistungen übernahm. Zudem übernahm die gesetzliche Krankenversicherung 15 % der Leistungen in der Kinder- und Jugendreha.

Übersicht Übersicht

Durchschnitt­lich 28 Tage Rehabilitation

Durchschnittlich verbringen die Kinder und Jugendlichen 28 Tage in den MEDIAN Einrichtungen. Bei 19 % dauerte die Reha-Maßnahme länger als 29 Tage.

Übersicht Übersicht

Kinder und Jugendliche sind im Schnitt 10 Jahre jung

Die Kinder und Jugendlichen hatten im Jahr 2023 ein Durchschnittsalter von 10 Jahren. Während der Rehabilitation waren 43 % der Patientinnen und Patienten über 10 Jahre alt.

Übersicht Übersicht

Asthma bronchiale wird am häufigsten behandelt

Die am häufigsten erfasste Hauptdiagnose bei den Kindern und Jugendlichen war in 2023 mit 20 % Asthma bronchiale gefolgt von Adipositas mit 19%. Bei MEDIAN werden alle Therapie- und Freizeitangebote aufeinander abgestimmt und bilden ein ganzheitliches Behandlungskonzept. Ziel ist es, die Lebensqualität trotz chronischer Krankheit zu erhöhen, Spätfolgen zu verhindern und die Leistungsfähigkeit für Schule und Ausbildung zu verbessern.

Übersicht Übersicht

Zufriedenheit

Am Ende des Reha-Aufenthalts werden die Patientinnen und Patienten zu ihrer Zufriedenheit zu verschiedenen Themen befragt. 

93 % sind mit der Therapie zufrieden – ein tolles Ergebnis!

Mithilfe der Zufriedenheitsbefragung am Ende des Aufenthalts wird deutlich, dass hervorragende 93 % der befragten jungen Patientinnen und Patienten in 2023 mit der therapeutischen Vorsorgung zufrieden waren.

Übersicht Detailansicht
Übersicht Information

Qualitätsstandards

Die folgenden Kennzahlen zeigen, wie gut die Kinder- und Jugendeinrichtungen von MEDIAN die Vorgaben der Deutschen Rentenversicherung zu den Rehabilitationsinhalten erfüllen.

98 von 100 Qualitäts­punkten: Top-Wert im Kinder- & Jugendbereich

Für jede Rehabilitation gibt es Vorgaben zu den therapeutischen Behandlungen, was die Vielfalt, Menge und Dauer betrifft. Das heißt Klassifikation therapeutischer Leistungen (KTL). Bei voller Erfüllung der DRV-Vorgaben können bis zu 100 Qualitätspunkte erreicht werden. Das Leistungsniveau in der Kinder- und Jugendreha liegt bei sehr guten 97,5 Punkten.

Übersicht Zeitverlauf
Übersicht Detailansicht
Übersicht Information

Mehrmals 100 von 100 Quali­täts­punkten bei den Jüngsten

Die DRV überprüft, ob die richtigen Therapien und Behandlungen durchgeführt werden. Dafür gibt es bestimmte Vorgaben, die sogenannten Reha-Therapiestandards (RTS). Werden alle Vorgaben erfüllt, können maximal 100 Qualitätspunkte erreicht werden. Die Reha-Therapiestandards „Asthma bronchiale“, „Adipositas“ und „Neurodermitis“ erzielten in mindestens einer Alterskategorie mit 100 Punkten den bemerkenswerten Spitzenwert. „Depressive Störungen“ konnten die sehr guten Leistungen der Vorjahre beibehalten werden.

Übersicht Zeitverlauf
Übersicht Information