Pneumologie

4 Einrichtungen

Die Pneumologie (Lungenheilkunde) beschäftigt sich mit der Vorbeugung, Erkennung und Behandlung von Lungen- und Atemwegserkrankungen. Es existieren verschiedene Erkrankungen, die auf zahlreiche Ursachen zurückzuführen sind. Dazu gehören Infektionen, Allergien, Verengungen der Atemwege, Schädigungen des Lungengewebes oder Erkrankungen der Blutgefäße im Atemwegssystem. Die pneumologische Rehabilitation kann insbesondere bei Patientinnen und Patienten mit chronischen Atemwegserkrankungen zu einer signifikanten Verbesserung des Krankheitsverlaufs beitragen.

Die Pneumologie (Lungenheilkunde) beschäftigt sich mit der Vorbeugung, Erkennung und Behandlung von Lungen- und Atemwegserkrankungen. Es existieren verschiedene Erkrankungen, die auf zahlreiche Ursachen zurückzuführen sind. Dazu gehören Infektionen, Allergien, Verengungen der Atemwege, Schädigungen des Lungengewebes oder Erkrankungen der Blutgefäße im Atemwegssystem. Die pneumologische Rehabilitation kann insbesondere bei Patientinnen und Patienten mit chronischen Atemwegserkrankungen zu einer signifikanten Verbesserung des Krankheitsverlaufs beitragen.

Patientenmerkmale

In den Kliniken und Einrichtungen von MEDIAN werden vielfältige Patientengruppen behandelt.

7.615 Patientinnen & Patienten in der Pneumo­logie

Im Jahr 2023 wurden über 7.600 Patientinnen und Patienten in den pneumologischen Abteilungen von MEDIAN stationär behandelt. Ambulante Rehabilitationen sind in dieser Angabe nicht einbezogen.

Übersicht Zeitverlauf
Übersicht Information

58 % der Leistungen übernimmt die gesetzliche Renten­ver­sicher­ung

Die gesetzliche Rentenversicherung war im Jahr 2023 der Haupt­leistungs­träger, indem sie 58 % der erbrachten Leistungen übernahm. Zudem übernahm die gesetzliche Krankenversicherung mehr als ein Drittel (37 %) der Leistungen in der Pneumologie.

Übersicht Übersicht

Durchschnitt­lich 23 Tage Rehabilitation

Durchschnittlich verbringen die pneumologischen Patientinnen und Patienten 23 Tage in den MEDIAN Einrichtungen. Bei 36 % dauerte die Reha-Maßnahme länger als 24 Tage.

Übersicht Übersicht

Patientinnen & Patienten sind im Schnitt 59 Jahre jung

Die pneumologischen Patientinnen und Patienten hatten im Jahr 2023 ein Durchschnittsalter von 59 Jahren. Während der Rehabilitation waren 83 % der Patientinnen und Patienten über 50 Jahre alt.

Übersicht Übersicht

Chronische Lungenkrank­heit wird am häufigsten behandelt

Die am häufigsten erfasste Hauptdia­gnose in der Pneumologie war in 2023 mit 32 % die chronische obstruktive Lungenkrankheit, was einen von vielen Behandlungs­schwerpunkten von MEDIAN darstellt. Außerdem liegt die Expertise der Teams in der Rehabi­litation von Infektionen, Allergien, Verengungen der Atemwege, Schädigungen des Lungengewebes oder Erkrankungen der Blutgefäße im Atemwegssystem. Unter "Übersicht" sind die fünf häufigsten Hauptdiagnosen der Pneumologie einsehbar.

Übersicht Übersicht

Zufriedenheit

Am Ende des Reha-Aufenthalts werden die Patientinnen und Patienten digital nach ihrer Zufriedenheit zu verschiedenen Themen befragt.

91 % sind mit der Pflege zufrieden – ein tolles Ergebnis!

Mithilfe der digitalen Zufriedenheitsbefragung am Ende des Aufenthalts wird deutlich, dass hervorragende 91 % der befragten Patientinnen und Patienten in 2023 mit der pflegerischen Vorsorgung zufrieden waren.

Übersicht Detailansicht
Übersicht Information

Qualitätsstandards

Die folgenden Kennzahlen zeigen: Top-Niveau bei der Erfüllung der Vorgaben der Deutschen Rentenversicherung.

97 von 100 Qualitäts­punkte: Top-Qualität in der Pneumologie

Für jede Rehabilitation gibt es Vorgaben zu den therapeutischen Behandlungen, was die Vielfalt, Menge und Dauer betrifft. Bei voller Erfüllung der DRV-Vorgaben können bis zu 100 Qualitätspunkte erreicht werden. Das Leistungsniveau für die Pneumologie zusammen liegt bei 97 Punkten.

Übersicht Detailansicht
Übersicht Information

Behandlungserfolge

Folgend sind die Daten der Ergebnisqualität für die Pneumologie zu sehen. In der Behandlung kommen Patient-Reported Outcome Measures (PROMs) zum Einsatz. Das bedeutet, dass Patientinnen und Patienten vor, während und nach ihrem Aufenthalt über das digitale Fragebogenportal von MEDIAN zu ihrem Gesundheitszustand befragt werden. So lässt sich die Wirksamkeit der Rehabilitation auch aus Patientensicht darstellen.

59 % empfinden den persön­lichen Behand­lungs­erfolg als gut oder sehr gut

Der subjektive Behandlungserfolg wird mit der Zufriedenheitsbefragung am Ende der Rehabilitation erfragt. Dabei schätzen die Patientinnen und Patienten ein, inwieweit sich ihr Wohlbefinden durch die Behandlungen verbessert hat.

Übersicht Information

30 % mehr Wohlbefinden – spürbar besser leben

Das psychische Wohlbefinden der Patientinnen und Patienten verbesserte sich um 30 % während der Rehabilitation.

Übersicht Übersicht
Übersicht Detailansicht
Übersicht Information